Ethanolamin, oft als EA oder ETA abgekürzt, ist eine farblose, viskose und hygroskopische organische Verbindung, die zur Familie der Aminoalkohole gehört. Aufgrund seiner dualen funktionellen Gruppen – einem Amin (-NH₂) und einem Alkohol (-OH) – spielt es in einer Vielzahl von Branchen eine zentrale Rolle. Diese einzigartige Molekülstruktur ermöglicht es ihm, sowohl als schwache Base als auch als vielseitiges Lösungsmittel zu fungieren, was es bei der Herstellung von Reinigungsmitteln, Emulgatoren, Korrosionsinhibitoren und Pharmazeutika unverzichtbar macht.
Chemisch gesehen wird Ethanolamin als dargestelltHOCH₂CH₂NH₂, und seine Eigenschaften werden durch seine starke Reaktivität und hohe Löslichkeit in Wasser und polaren Lösungsmitteln definiert. Es ist neben Diethanolamin (DEA) und Triethanolamin (TEA) eines der am häufigsten verwendeten Alkanolamine. Die Unterschiede zwischen diesen Verbindungen liegen in der Anzahl der an das Stickstoffatom gebundenen Ethanolgruppen, die ihre jeweilige Reaktivität und ihren Anwendungsbereich bestimmen.
Wichtige physikalische und chemische Eigenschaften von Ethanolamin:
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Chemische Formel | C₂H₇NO (HOCH₂CH₂NH₂) |
Molekulargewicht | 61,08 g/mol |
Aussehen | Farblose, viskose Flüssigkeit |
Geruch | Leicht ammoniakhaltig |
Dichte (bei 20°C) | 1,012 g/cm³ |
Siedepunkt | 170°C |
Schmelzpunkt | 10,5°C |
Löslichkeit | Mischbar mit Wasser, Alkoholen und Aceton |
pH-Wert (1%ige Lösung) | 11.2 |
CAS-Nummer | 141-43-5 |
Ethanolamin ist auch eine natürlich vorkommende Verbindung in biologischen Systemen und dient als Baustein für Phospholipide in Zellmembranen. Seine industriellen Anwendungen basieren jedoch auf der synthetischen Produktion durch die Reaktion von Ethylenoxid mit Ammoniak, um Reinheit, Konsistenz und Verfügbarkeit im großen Maßstab sicherzustellen.
Die Vielseitigkeit von Ethanolamin liegt in seiner Fähigkeit, als chemisches Zwischenprodukt, Neutralisationsmittel und oberflächenaktives Mittel zu fungieren. Seine Reaktivität ermöglicht die Bildung von Salzen und Estern, die in einer Vielzahl von Formulierungen und Endprodukten verwendet werden. So funktioniert Ethanolamin in wichtigen industriellen Anwendungen:
In der petrochemischen Industrie wird Ethanolamin häufig bei der Gasaufbereitung eingesetzt, um saure Verunreinigungen wie Kohlendioxid (CO₂) und Schwefelwasserstoff (H₂S) aus Erdgas- und Raffinerieströmen zu entfernen. Bei diesen „Aminwäsche“-Prozessen reagiert Ethanolamin mit sauren Gasen unter Bildung wasserlöslicher Verbindungen, wodurch das Gas effektiv gereinigt und die Kraftstoffqualität verbessert wird.
Ethanolamin dient als pH-Stabilisator und Tensidvorstufe in Haushalts- und Industriereinigungsprodukten. Seine Alkalität trägt zur Neutralisierung von Fettsäuren bei der Herstellung von Seifen und Reinigungsmitteln bei, während seine Fähigkeit, die Schaumstabilität zu verbessern, es zu einer beliebten Wahl in Shampoos, Geschirrspülmitteln und Körperpflegeprodukten macht.
In landwirtschaftlichen Anwendungen fungiert Ethanolamin als Lösungsvermittler und Neutralisierungsmittel in Herbizid- und Pestizidformulierungen. Es sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und verbesserte Stabilität der Wirkstoffe und verbessert so die Produkteffizienz und -sicherheit.
Ethanolamin-Derivate, insbesondere Triethanolamin, dienen als Mahlhilfsmittel bei der Zementherstellung. Sie reduzieren die Partikelagglomeration und verbessern die Fließeigenschaften pulverförmiger Materialien, was zu einer gleichmäßigeren Zementqualität und einem geringeren Energieverbrauch beim Mahlen führt.
Aufgrund seiner starken Affinität zu Metalloberflächen wird Ethanolamin häufig als Korrosionsinhibitor eingesetzt. Es bildet einen Schutzfilm auf Metalloberflächen und verhindert so Oxidation und Zersetzung. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Zusatzstoff in Schneidflüssigkeiten und Schmiermitteln, der die Stabilität verbessert und die Reibung bei Bearbeitungsprozessen verringert.
In Arzneimitteln wird Ethanolamin als Zwischenprodukt bei der Synthese von Analgetika, Antihistaminika und Emulgatoren verwendet. In der Kosmetik stabilisiert es Emulsionen, reguliert den pH-Wert und verbessert die Textur von Cremes und Lotionen, wodurch ein gleichmäßiger Auftrag und eine längere Haltbarkeit gewährleistet werden.
Ethanolamin in Industriequalität von zuverlässigen Herstellern wird unter strengen Qualitätskontrollsystemen hergestellt, um internationale Standards wie ISO, REACH und RoHS zu erfüllen. Diese Parameter sind entscheidend für die Gewährleistung einer gleichbleibenden Leistung und Sicherheit über alle Anwendungen hinweg.
Typische technische Spezifikationen:
Parameter | Industriequalität | Hoher Reinheitsgrad |
---|---|---|
Reinheit (Gew.%) | ≥ 99,0 % | ≥ 99,5 % |
Wassergehalt (Gew.-%) | ≤ 0,5 % | ≤ 0,2 % |
Farbe (APHA) | ≤ 30 | ≤ 15 |
Freies Ammoniak (ppm) | ≤ 50 | ≤ 20 |
Rückstand nach dem Verdampfen | ≤ 0,01 % | ≤ 0,005 % |
pH-Wert (1%ige Lösung) | 11.0–11.5 | 11.0–11.5 |
Verpackungsoptionen | 200 kg Fass / 1000 kg IBC / Großtank |
Ethanolamin muss kühl, trocken und gut belüftet gelagert werden, fern von starken Oxidationsmitteln und Säuren. Da es hygroskopisch ist, sollten Behälter dicht verschlossen werden, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Um Haut- oder Augenreizungen während des Gebrauchs zu minimieren, sind eine ordnungsgemäße Handhabung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich.
Angesichts zunehmender Umweltbedenken und strengerer globaler Vorschriften spielt Ethanolamin eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Industriepraktiken. Seine biologische Abbaubarkeit und die Fähigkeit, die Prozesseffizienz zu verbessern, machen es zur bevorzugten Wahl für Hersteller, die umweltfreundlichere Alternativen ohne Leistungseinbußen suchen.
Durch die Abscheidung von CO₂ und H₂S in Gasreinigungssystemen hilft Ethanolamin Raffinerien, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Umweltziele zu erreichen. Dies trägt direkt zu den Bemühungen zur CO2-Reduzierung im Energiesektor bei.
Formulierungen auf Ethanolaminbasis bieten eine hervorragende pH-Kontrolle und Produktstabilität, verlängern die Haltbarkeit und reduzieren den Abfall. Seine neutralisierende Fähigkeit ermöglicht es Formulierern, eine präzise Alkalität zu erreichen, ohne auf aggressivere Chemikalien zurückgreifen zu müssen.
Die Vielseitigkeit von Ethanolamin ermöglicht die Integration in geschlossene Produktionssysteme, in denen Nebenprodukte zurückgewonnen und wiederverwendet werden können. Dieser Ansatz minimiert den Rohstoffverbrauch und senkt die Betriebskosten.
Von Ölraffinerien bis hin zu Produktionslinien für Körperpflegeprodukte passt sich Ethanolamin an eine Vielzahl chemischer Umgebungen an. Seine Kompatibilität sowohl mit organischen als auch anorganischen Verbindungen macht es zu einem der am häufigsten verwendeten Zwischenprodukte in der globalen Industrie.
F1: Wie unterscheidet sich Ethanolamin von Diethanolamin (DEA) und Triethanolamin (TEA)?
A1: Der Unterschied liegt in der Anzahl der an das Stickstoffatom gebundenen Ethanolgruppen. Ethanolamin hat eins, Diethanolamin hat zwei und Triethanolamin hat drei. Diese strukturelle Variation beeinflusst ihre Löslichkeit, Reaktivität und Anwendung. Ethanolamin ist reaktiver und wird als Zwischenprodukt verwendet, während DEA und TEA für Tensid- und Kosmetikanwendungen bevorzugt werden.
F2: Wie sicher ist Ethanolamin für die Verwendung in Verbraucherprodukten?
A2: Bei korrekter Handhabung ist Ethanolamin für den Industrie- und Verbrauchergebrauch unbedenklich. Es erfüllt internationale Sicherheitsstandards, wenn es innerhalb der empfohlenen Konzentrationen verwendet wird. Aufgrund seiner alkalischen Natur sollte jedoch ein längerer Haut- oder Augenkontakt vermieden werden. Hersteller stellen sicher, dass Ethanolamin in Verbraucherformulierungen innerhalb der von Aufsichtsbehörden wie der EU und der US-amerikanischen EPA festgelegten Sicherheitsschwellen bleibt.
Ethanolamin dient weiterhin als Eckpfeiler chemischer und industrieller Innovation und bietet Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt. Seine Rolle bei der Gasreinigung, der Reinigungsmittelherstellung und dem Korrosionsschutz unterstreicht seine entscheidende Bedeutung in zahlreichen Sektoren.
BeiPolykemWir sind auf die Herstellung und Lieferung von hochreinem Ethanolamin spezialisiert, das strengen internationalen Standards entspricht. Mit einem Fokus auf Produktkonsistenz, Umweltverantwortung und technischem Support stellt Polykem sicher, dass Ihr Betrieb sowohl hervorragende Leistung als auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erreicht.
Ganz gleich, ob Sie in der Petrochemie, der Agrochemie oder der Herstellung von Körperpflegeprodukten tätig sind, unsere Ethanolamin-Lösungen sind darauf ausgelegt, Ihre Formulierungen zu optimieren und Ihre Produktionsprozesse zu rationalisieren.
Kontaktieren Sie unsErfahren Sie noch heute mehr über unsere Ethanolamin-Produkte und entdecken Sie, wie Polykem Ihr industrielles Wachstum und Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann.