 
                    
	
Als weltweit größter Kautschukverbraucher ist ChinaGummiprodukteDer Markt ist natürlich von großer Bedeutung. Mit dem kontinuierlichen Wachstum der heimischen Wirtschaft hat sich auch diese Branche sprunghaft weiterentwickelt und die Marktnachfrage hat stets eine starke Dynamik beibehalten.
	
Gummi, ein Material, das sowohl flexibel als auch formbar ist, kann als „universelles Accessoire“ der modernen Industrie bezeichnet werden – es ist überall zu finden, von Autos auf der Straße bis zu den Gebäuden, in denen wir leben, von elektronischen Produkten bis hin zu medizinischen Geräten. Kautschuk lässt sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: Naturkautschuk, der aus dem Latex von Kautschukbäumen gewonnen wird; und synthetischer Kautschuk, das Ergebnis technologischer Fortschritte in Chemiefabriken. Um das Endprodukt herzustellen, muss es eine Reihe miteinander verbundener Präzisionsverarbeitungsverfahren durchlaufen.
	
	
	
	 
 
	
	
	
| Materialkategorie | Beschreibung | Primäre Beispiele | 
|---|---|---|
| Rohkautschuk | Die primäre Elastomerkomponente, die die Grundstruktur des Gummiprodukts bildet. | Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Regeneratkautschuk, SBS und andere Elastomere. | 
| Compoundierungsmittel | Additive zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften und physikalischen Eigenschaften des Gummis. | Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Vulkanisationsmittel, Beschleuniger und verschiedene andere funktionelle Additive. | 
| Verstärkungsmaterialien | Materialien, die dazu dienen, die Form des Produkts beizubehalten und seine Festigkeit und Dimensionsstabilität zu verbessern. | Verschiedene Fasern, Metalle und Stoffe. | 
	
	
Die Verarbeitung vonGummiprodukteumfasst grundlegende Schritte wie Plastifizieren, Mischen, Kalandrieren oder Extrudieren, Formen und Vulkanisieren. Jeder Schritt stellt unterschiedliche Anforderungen an das Produkt und wird von mehreren Hilfsvorgängen begleitet. Um die erforderlichen Compoundierungsbestandteile in den Kautschuk einzuarbeiten, muss der Rohkautschuk zunächst plastifiziert werden, um seine Plastizität zu erhöhen. Anschließend werden Ruß und verschiedene Gummizusätze durch Mischen gleichmäßig mit dem Gummi vermischt, um eine Gummimischung zu bilden. Die Gummimischung wird zu einem geformten Rohling extrudiert. Dieser Rohling wird dann mit einem kalandrierten oder gummierten Textilmaterial (oder Metallmaterial) zu einem Halbzeug zusammengefügt. Durch die Vulkanisation wird das Kunststoff-Halbzeug schließlich in ein hochelastisches Endprodukt umgewandelt.
Gummiprodukte mit höheren Präzisionsanforderungen, wie Öldichtungen, O-Ringe und Dichtungskomponenten, müssen beschnitten und entgratet werden. Das Beschneiden und Entgraten kann manuell, maschinell oder durch Einfrieren erfolgen.
	 
 
1. Stellen Sie eine angemessene Formstruktur sicher und maximieren Sie die Formsteifigkeit. Führen Sie rechtzeitig eine Formwartung durch, z. B. Reinigung (Galvanisieren, PTFE-Sprühen, Sandstrahlen) usw.
	
2. DieGummiproduktDie konstruktive Gestaltung sollte leicht entformbar sein und über ein ausreichendes Gefälle verfügen.
	
3. Wählen Sie eine vernünftige und geeignete Viskositätsformel. Passen Sie das Vulkanisationssystem, insbesondere bei Gummiprodukten, durch Erhöhen der Beschleunigermenge entsprechend an. zur Verstärkung Ruß hinzufügen; oder die Originalformel anpassen.
	
4. Wenn die Vulkanisation noch nicht ausgereift ist, können Maßnahmen wie eine Erhöhung der Vulkanisationszeit und -temperatur zur Lösung des Problems eingesetzt werden. Bei Produkten mit komplexeren Strukturen sollte besonderes Augenmerk auf die Entformungsmethode und die Verbesserung der Fähigkeiten der Entformungsarbeiter gelegt werden.
	
5. Wenn es die Kosten zulassen, fügen Sie der Gummimischung eine angemessene Menge interner Formtrennpaste hinzu, um die Häufigkeit und Menge des Spritzens von Formtrennmittel zu reduzieren. Dies verhindert wirksam eine Verunreinigung der Oberfläche des Formhohlraums durch Formtrennmittel, was zu Schwierigkeiten beim Anhaften führen kann.
	
6. Verwenden Sie eine ausreichende Menge Formtrennmittel.